Ein tolles Szenario, das einer Frühjahrsübung würdig wäre, wurde für die Monatsübung der FF Raab am 4. April 2023 gestaltet. Aufgeboten wurden 2 Altautos, 2 Rotkreuzteams und eine große Zahl an Teilnehmern. Auf einem Firmenlagerplatz im Gewerbegebiet wurde eines der Autos abgefackelt und ein weiteres fachmännisch „zerlegt“.
Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkws. Ein Auto war in Brand geraten und im anderen befanden sich, eingeklemmt, der Lenker und seine Beifahrerin. Übrigens beide total realistisch als Unfallopfer geschminkt. Die Einsatzanforderungen waren den Autobrand zu löschen und die Unfallopfer raschest zu befreien. Das alles unter der Beteiligung der Rettungsteams aus Andorf und Riedau. Diese Rotkreuzstützpunkte nutzten die Feuerwehrübung in Raab auch als praktische Schulung für einige ihrer neuen Sanitätsanwärterinnen.
Der Autobrand wurde, unter Atemschutz, mit Löschschaum bekämpft. Gleichzeitig konnte den Rettungssanitätern rasch ein Zugang zu den Verunglückten im zweiten Pkw geschaffen werden. Nach einer Erstversorgung konnte die eigentliche Befreiung der beiden Opfer unter Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes beginnen. Sie wurden nacheinander aus dem Unfallwrack geholt und den Rotkreuzhelfern zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.
Ein Dank den Organisatoren Daniel Estermann und Patrick Freund.
Am Freitag, dem 24.03.2023 um 18:45 trafen sich die Kameraden und Kameradinnen der FF Raab, um unserem Ehren-Kommandanten Otto Mayr zum 70. Geburtstag zu gratulieren.
Früh um 01:55 heulte seit langem wieder in Raab die Sirene.
Dienstag, 7. März 2023, mit Beginn um 19:30 Uhr stand eine Löschzug-Branddienstübung auf dem Ausbildungsplan der FF Raab. Nach den vorangegangenen Schulungen im Lehrsaal, war das in diesem Jahr eine erste praktische Übung im Freien.
Löschzug bedeutet, dass mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Einsatzfahrzeugen ausgefahren wird, die dann im Einsatz zusammenspielen. Gruppenkommandant und Übungsleiter Patrick Freund hatte als Objekt das Gelände nahe der Biogasanlage im Gewerbegebiet gewählt.
Übungsinhalte waren das Ausleuchten des Übungsgeländes mit Stativscheinwerfern, eine von der Löschgruppe händisch herzustellende Wasser-Zubringleitung vom Raaber Bach zum Tanklöschfahrzeug und der gleichzeitige Einsatz von mehreren C-Strahlrohren und des Wasserwerfers vom TLF aus. Die Tankmannschaft hatte vorweg einen nahen Hydranten als Erstversorgung in Betrieb zu nehmen.
Für einen routinierten Feuerwehrmann war die Übung eine alltägliche Sache, doch für einige ganz junge Kameraden war das Zusammenspiel im größeren Verband sicher eine lehrreiche Erfahrung.
An der Übung hatten 22 Kameraden teilgenommen.
vordere Reihe vlnr: BI Christoph Witzeneder (ZgKdt), BI d.F. Thomas Lang (Kassenführer), HBI Robert Antoniuk (Kdt), OBI Gernot Gaiswinkler (stvKdt), BI d.F. Mario Erlinger (Schriftführer), BI Eva Bichl (ZgKdt & Kdt LuN)
hintere Reihe vlnr: HBM Partick Freund (GrKdt), HBM Andreas Holatko (GrKdt), HBM Patrick Bangerl (GrKdt), HBM d.F. Markus Manaberger (Fachbeauftragter Feuerwehrjugend), HBM d.F. Philipp Lehner (Fachbeauftragter Atemschutz), HBM Stefan Kotzor (GrKdt), BI d.F. Simon Gangl (Gerätewart)