Die FF Schulleredt hatte am 15. April 2023, mit Beginn um 14:00 Uhr, zu einer Großübung in Andorf eingeladen. Die in der Größenordnung einer Alarmstufe-2-Übung angesetzte Aktion hatte einen Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortschaft Eberleinsedt zum Gegenstand.
Gesamt kamen bei der Übung 9 Feuerwehren, mit 16 Einsatzfahrzeugen und 115 Feuerwehrkräften zum Einsatz. Die FF Raab nahm mit Tanklösch- und Lösch- und Bergefahrzeug, sowie 13 Mann/Frau teil.
Neben einer kürzeren Löschwasserleitung vom Löschteich in Rackersedt, war eine weitere 1.700 Meter lange Zubringleitung vom Raaber Bach in Billingsedt bis zum Übungsobjekt in Eberleinsedt die große Herausforderung. Allein hierfür verlegte die Löschmannschaft der FF Raab 600 Meter Schlauchlänge, mit Unterstellung der Tragkraftspritze. Zudem unterstützte die Raaber Tankmannschaft beim Übungsobjekt die Löschmaßnahmen und stellte einen Atemschutztrupp für die Personenrettung ab.
Eine Alarmierung der Feuerwehren Raab und Steinbruck-Bründl gab es am 11. April 2023, um 8:18 Uhr. Die Hauskrankenpflege hatte sie angefordert, nachdem sie, trotz vorhandenem Schlüssel, die Türe zu einer Klientin nicht öffnen hatte können.
Die angerückten Feuerwehrkräfte konnten die Wohnungstüre rasch und ohne größeren Schaden anzurichten öffnen. Die inzwischen ebenfalls eingetroffenen Rettungssanitäter versorgten darauf die hilflos am Boden liegende ältere Dame.
Nach rund einer ½ Stunde war der Einsatz beendet. Feuerwehr Raab mit 12 Mann, KDO und LFB; sowie die FF Steinbruck-Bründl, Rettung und Polizei.
Ein tolles Szenario, das einer Frühjahrsübung würdig wäre, wurde für die Monatsübung der FF Raab am 4. April 2023 gestaltet. Aufgeboten wurden 2 Altautos, 2 Rotkreuzteams und eine große Zahl an Teilnehmern. Auf einem Firmenlagerplatz im Gewerbegebiet wurde eines der Autos abgefackelt und ein weiteres fachmännisch „zerlegt“.
Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkws. Ein Auto war in Brand geraten und im anderen befanden sich, eingeklemmt, der Lenker und seine Beifahrerin. Übrigens beide total realistisch als Unfallopfer geschminkt. Die Einsatzanforderungen waren den Autobrand zu löschen und die Unfallopfer raschest zu befreien. Das alles unter der Beteiligung der Rettungsteams aus Andorf und Riedau. Diese Rotkreuzstützpunkte nutzten die Feuerwehrübung in Raab auch als praktische Schulung für einige ihrer neuen Sanitätsanwärterinnen.
Der Autobrand wurde, unter Atemschutz, mit Löschschaum bekämpft. Gleichzeitig konnte den Rettungssanitätern rasch ein Zugang zu den Verunglückten im zweiten Pkw geschaffen werden. Nach einer Erstversorgung konnte die eigentliche Befreiung der beiden Opfer unter Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes beginnen. Sie wurden nacheinander aus dem Unfallwrack geholt und den Rotkreuzhelfern zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.
Ein Dank den Organisatoren Daniel Estermann und Patrick Freund.
Am Freitag, dem 24.03.2023 um 18:45 trafen sich die Kameraden und Kameradinnen der FF Raab, um unserem Ehren-Kommandanten Otto Mayr zum 70. Geburtstag zu gratulieren.
Früh um 01:55 heulte seit langem wieder in Raab die Sirene.