Sturmschaden
Früh um 01:55 heulte seit langem wieder in Raab die Sirene.
Früh um 01:55 heulte seit langem wieder in Raab die Sirene.
Dienstag, 7. März 2023, mit Beginn um 19:30 Uhr stand eine Löschzug-Branddienstübung auf dem Ausbildungsplan der FFFFFreiwillige Feuerwehr Raab. Nach den vorangegangenen Schulungen im Lehrsaal, war das in diesem Jahr eine erste praktische Übung im Freien.
Löschzug bedeutet, dass mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Einsatzfahrzeugen ausgefahren wird, die dann im Einsatz zusammenspielen. Gruppenkommandant und Übungsleiter Patrick Freund hatte als Objekt das Gelände nahe der Biogasanlage im Gewerbegebiet gewählt.
Übungsinhalte waren das Ausleuchten des Übungsgeländes mit Stativscheinwerfern, eine von der Löschgruppe händisch herzustellende Wasser-Zubringleitung vom Raaber Bach zum Tanklöschfahrzeug und der gleichzeitige Einsatz von mehreren C-Strahlrohren und des Wasserwerfers vom TLFTLFTanklöschfahrzeug; bei der FF Raab ist ein TLF-A 2000 (ein TLF mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwassertank) stationiert aus. Die Tankmannschaft hatte vorweg einen nahen Hydranten als Erstversorgung in Betrieb zu nehmen.
Für einen routinierten Feuerwehrmann war die Übung eine alltägliche Sache, doch für einige ganz junge Kameraden war das Zusammenspiel im größeren Verband sicher eine lehrreiche Erfahrung.
An der Übung hatten 22 Kameraden teilgenommen.
vordere Reihe vlnr: BIBIBrandinspektor; funktionsabhängiger Dienstgrad eines Zugskommandanten oder Lotsenkommandanten bei der Feuerwehr Christoph Witzeneder (ZgKdt), BI d.F.BI d.F.Brandinspektor des Fachdienstes (früher Amtswalter); funktionsabhängiger Dienstgrad eines Gerätewarts, Kassenführers oder Schriftführers bei der Feuerwehr Thomas Lang (Kassenführer), HBIHBIHauptbrandinspektor; funktionsabhängiger Dienstgrad des Feuerwehrkommandanten in einer einzügigen Feuerwehr bzw. des stellvertretenden Kommandanten in einer mehrzügigen Feuerwehr. Raab ist eine einzügige Feuerwehr Robert Antoniuk (Kdt), OBIOBIOberbrandinspektor; funktionsabhängiger Dienstgrad des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten in einer einzügigen Feuerwehr bzw. des 1. Zugskommandant oder 2. Kommandant-Stv. in einer mehrzügigen Feuerwehr. Raab ist eine einzügige Feuerwehr Gernot Gaiswinkler (stvKdt), BI d.F. Mario Erlinger (Schriftführer), BI Eva Bichl (ZgKdt & Kdt LuN)
hintere Reihe vlnr: HBMHBMHauptbrandmeister; funktionsabhängiger Dienstgrad eines Gruppenkommandanten (früher auch Jugendbetreuers) bei der Feuerwehr Partick Freund (GrKdt), HBM Andreas Holatko (GrKdt), HBM Patrick Bangerl (GrKdt), HBM d.F.HBM d.F.Hauptbrandmeister des Fachdienstes; funktionsabhängiger Dienstgrad eines Fachbeauftragten für Jugend (Jugendbetreuers) oder Fachbeauftragten für Atemschutz (Atemschutzwartes) bei der Feuerwehr Markus Manaberger (Fachbeauftragter Feuerwehrjugend), HBM d.F. Philipp Lehner (Fachbeauftragter Atemschutz), HBM Stefan Kotzor (GrKdt), BI d.F. Simon Gangl (Gerätewart)
Für den 11. Februar 2023 waren die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Raab in das Gasthaus Schraml zur Wahl des Feuerwehrkommandos eingeladen worden. Die Leitung der Wahl oblag Frau Bürgermeister Mag. Agnes Reiter. Pünktlich, um 19:30 Uhr, konnte die Wahlhandlung beginnen.
Mit großer Zustimmung der Kameradschaft ging aus der Wahl Robert Antoniuk als neuer Feuerwehrkommandant hervor.
Als Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten verblieb DI Gernot Gaiswinkler in der Funktion.
Ebenso neu in das Kommando gewählt wurde Schriftführer Mario Erlinger.
In seiner bisherigen Funktion als Kassenführer verblieb Thomas Lang.
Frau Bürgermeister Reiter bedankte sich bei den ausgeschiedenen Funktionären für ihre geleistete Arbeit und hier besonders bei dem scheidenden Kommandanten Andreas Hochhäusl.
Der nun neugewählte Feuerwehrkommandant Robert Antoniuk bedankte sich ebenfalls bei den aus dem Kommando ausgeschiedenen Kameraden. Er stellte darauf die zu ernennenden, bzw. zu bestellenden Funktionäre des „erweiterten Feuerwehrkommandos“ vor:
Simon Gangl - Gerätewart
Christoph Witzeneder - 1. Zugskommandant
Eva Bichl - 2. Zugskommandant / Lotsen- und Nachrichtenkommandant
Patrick Bangerl, Patrick Freund, Andreas Holatko, Stefan Kotzor –
Gruppenkommandanten / mit besonderer Verwendung
Philipp Lehner - Gruppenkommandant / Atemschutzwart
Markus Manaberger – Gruppenkommandant / Jugendbetreuer
Die Funktionsperiode beträgt 5 Jahre. Wir wünschen den Kameraden im Feuerwehrkommando viel Erfolg bei ihren verantwortungsvollen Tätigkeiten.
Nach den Fahrzeugbergungen vom Vortag, wurden die Raaber Feuerwehren am 3. Februar 2023, um 4:09 Uhr früh zum Freimachen von Verkehrswegen alarmiert. Nasser, schwerer Schnee drückte immer wieder Bäume nieder.
Konkret ging es um das Gebiet am Rothmayrberg. Während die FFFFFreiwillige Feuerwehr Steinbruck-Bründl sich um einen umgestürzten großen Obstbaum auf der Rothmayrbergstraße bemühte, schnitt die Mannschaft der FF Raab die Thalstraße frei. Im Anschluss wurde sie nach Großprambach beordert, wo neuerlich ein Baum die Straße im Schacher nach Ratzenberg blockierte.
Schließlich fuhr die Raaber Einsatzmannschaft zurück zum Rothmayrberg und unterstützte dort die Kameraden von Steinbruck-Bründl beim Freimachen der Straße nach Schwarzenberg.
Einsatzende war um 6:15 Uhr. Die FF Raab stand mit 13 Mann, dem LFBLFBLöschfahrzeug mit Bergeausrüstung; bei der FF Raab ist ein LFB-A2 (mit Allradantrieb, hydraulischer Bergeausrüstung bestehend aus Spreizer und Schere sowie Hubzylindern, sowie einer Seilwinde) stationiert, KDOKDOKommandofahrzeug; bei der FF Raab ist ein KDO stationiert und Motorsägen im Einsatz.