Die FF Raab und Steinbruck-Bründl wurden am 2. Dezember 2021, um 13:38 Uhr zu einer Türöffnung angefordert. Der Sohn einer betagten Mieterin in einem Mehrparteienhaus an der Hauptstraße hatte keinen Kontakt zu seiner Mutter in der Wohnung herstellen können. Nachdem er einen Unfall befürchtete, forderte er Hilfe an.
Die Türöffnung war rasch durchgeführt und so konnte die offensichtlich beeinträchtigte Frau vom Roten Kreuz versorgt werden. Der massive Verkehr auf der Hauptstraße machte zudem für die Dauer des Einsatzes eine Verkehrsregelung notwendig.
Rund eine ½ Stunde standen die FF Raab mit 7 Mann, dem KDO und LFB, sowie die FF Steinbruck-Bründl mit gleicher Mannstärke, dem KDO und KLF im Einsatz
Am 05.11.2021 wurde die FF Raab um 18:00 zu der Atemschutzsektorübung alarmiert. Die Übungsannahme lautete „Brand in Musikschule Raab - Personen werden vermisst“.
Weiterlesen: Atemschutzsektorübung - Brand in Musikschule Raab
Am Dienstag 02.11.2021 wurde von den Kameraden der FF Raab der heuer neu bekommene Digitalfunk beübt und geschult. Aufgabe bei der Monatsübung war der richtige Umgang mit den neuen Digitalfunkgeräten und die Einsatztaktik. Da das neue Funksystem umfangreicher ist als das vorherige und es mehr Funktionen besitzt, ist es daher wichtig diese Handgriffe immer wieder zu üben und zu schulen. Es wurde auch die Funkverbindung im Feuerwehrhaus getestet. Weiters wurden auch die Aufbewahrungspositionen in den Feuerwehrfahrzeugen gezeigt.
Am Samstag den 30.10.2021 übte die Jugendfeuerwehr der FF Raab und Steinbruck Bründl gemeinsam den Ernstfall.
Freitag, den 22. Oktober 2021, waren die Feuerwehren Raab und Steinbruck-Bründl eingeladen an den Evakuierungsübungen im Schulzentrum teilzunehmen.
Diese jährlichen, unangekündigten Räumungsübungen in den Schulen waren Aufgaben der bestellten Brandschutzbeauftragten. In allen Klassen hatte es zuvor allerdings Anleitungen gegeben, um im Falle des Hausalarms das geordnete Verlassen des Schulgebäudes zu gewährleisten und sich geschlossen in den Sammelräumen einzufinden.
Diese Situation fanden die Feuerwehren vor, als sie nach der Alarmmeldung um zirka 10.00 Uhr unverzüglich zur Volksschule ausgefahren waren. Einsatzleiter, Kommandant-Stellvertreter Gernot Gaiswinkler erhielt hier rasch die Lagemeldung des Brandschutzbeauftragten. Aus einem Klassenzimmer war 6 Kindern und ihrer Lehrkraft der Fluchtweg durch Rauch abgeschnitten worden und ein einzelner Schüler fehlte.
Oberstes Gebot war also die Personenrettung. Vorerst standen dafür 3 Atemschutztrupps zur Verfügung. 2 Trupps übernahmen die Suche, 1 Trupp blieb in Reserve. Der einzelne Schüler konnte rasch gefunden und sicher ins Freie gebracht werden. Die Schüler in der Klasse mussten allerdings durch ein Fenster evakuiert werden. Innen sicherte das der AS-Trupp der FF Raab, außen unterstützte die FF Steinbruck-Bründl.
Nachdem die gestellten Aufgaben bewältigt waren - das Übungsziel damit erreicht war - durften die SchülerInnen die Einsatzfahrzeuge mit deren umfangreicher Ausrüstung besichtigen. Die Feuerwehrmänner und -frauen gaben gerne Auskunft auf die manchmal scheu, aber auch neugierig gestellten Fragen der kleinen ABC-Schützen.
Nach der Volksschule schloss gegen 11.00 Uhr die Übung in der Mittelschule an. Sie lief im Wesentlichen ähnlich ab. Die Feuerwehren hatten sich zwischenzeitlich mit den Einsatzfahrzeugen Richtung Straßenmeisterei zurückgezogen. Als die Alarmmeldung eintraf fuhren sie mit Trara zur Mittelschule vor.
Im mehrgeschossigen Schulgebäude galt es lediglich 2 Schüler zu suchen. Mit Einsatz der Wärmebildkamera konnte 1 Kind rasch in der oberen Ebene gefunden werden. Ein weiterer Schüler wurde mittels Fluchthaube aus dem Bereich des Polys im Untergeschoss ins Freie gebracht.
Für die Feuerwehren ergaben sich bei den beiden Übungen einige gute Gelegenheiten. So schadete es nicht die Gegebenheiten in den Schulgebäuden aufzufrischen und lernte man auch die neuen Verantwortlichen in den Schulen kennen. Eine Haupterkenntnis war aber der Einsatz des neuen Digitalfunks in einem weitläufigen Gebäude. Und hier besonders die Anwendung des „Direct mode“ im Atemschutzeinsatz (DMO = direkte Kommunikation zwischen Endgeräten ohne Zugriff auf das Netz).
An der Übung nahmen die FF Raab mit 12 Mann, dem KDO, TLF, LFB; sowie die FF Steinbruck-Bründl mit 5 Kräften, dem KDO und KLF teil.