Rückblicke
Für die FF Raab und Steinbruck-Bründl gab es am 6. Februar 2024, um 14:27 Uhr Sirenenalarm. Die Alarmierungsanforderung lautete „Brand Ofen“ in der Ortschaft Ungering.
Im Wohnhaus eines landwirtschaftlichen Anwesens im Ortsteil Edt hatte es eine Heizungsverpuffung gegeben. Ein Kombiofen für Fest- und Pelletsbrennmaterial hatte durch eine Fehlschaltung derart überhitzt, so dass es zu einer Beschädigung und in der Folge zu einem Heizraumbrand gekommen war. Die Hausbewohner hatten noch versucht mit Handfeuerlöschern zu löschen, mussten das aber schließlich der Feuerwehr überlassen.
Die rasch eintreffenden Feuerwehrkräfte gingen mit schwerem Atemschutz in den Heizraum vor. Flammen und Glutnester wurden gelöscht und mit dem Hochleistungslüfter der Raum rauchfrei gemacht. Danach wurde das Heizmaterial aus dem Ofen und mit sonstigen beschädigten Gegenständen ins Freie geschafft, um dort mit Wasser benetzt zu werden. Während des gesamten Einsatzes erfolgten im Haus ständig Kontrollen mit Wärmebildkameras.
Die Hausleute waren von den Vorort erschienenen Rot-Kreuz-Helfern aus Riedau versorgt worden. Die Polizei vom Posten Riedau nahm die Brandursachenermittlung auf.
Der Einsatz konnte um 16:08 Uhr beendet werden. Im Einsatz hatten gestanden die FF Raab mit 13 Mann, dem TLF (Tanklöschfahrzeug) und dem KDO, sowie die FF Steinbruck-Bründl.
Am Morgen des 05.Februar um 07:54 Uhr wurde Die Feuerwehr Raab, gemeinsam mit den Kameraden aus Matzing und St.Willibald zu einem Verkehrsunfall auf der L1134 Höhe Patrichsham gerufen.
Am Sonntag, dem 17.01.2024 kam es endlich wieder einmal zu einer Storchlandung bei einem Kammeraden der FF Raab .
Am Dienstag 09. Jänner fand die erste Monatsübung der FF Raab im neuen Jahr statt.
Mithilfe von BI Eva Bichl, BI d.F. Simon Gangl und BI d.F. Thomas Lang konnte in einem Stationsbetrieb einiges an Wissen übermittelt werden.
- Station 1 Geräteschulung in der Fahrzeughalle - speziell ging es um Beleuchtunsmöglichkeiten an der Einsatzstelle.
- Sation 2 Information über das neue ELS (Einsatzleitsystem).
- Station 3 Schulung über unser Alamierungssystem SmartPager sowie neuerungen im KDO Raum.
An der Übung haben insgesamt 21 Kameradinnen und Kameraden teilgenommen.
Nachdem das Sturmtief Zoltan, wie vom Wetterdienst angekündigt, mit enormer Wucht von Nordwesten her auf Österreich hereinbrach, sollte das auch im Raaber Gemeindegebiet eine ganze Serie von Sturmeinsätzen erforderlich machen. Die Alarmsirenen heulten schier im Stundentakt los und rissen die Wehrmänner und -frauen, aber wahrscheinlich auch einen Teil der Bevölkerung aus ihrem Schlaf.
Nicht ungefährlich waren diese Einsatzfahrten für die Feuerwehrmänner, herrschten neben stockdunkler Nacht und Starkregen doch auch Windgeschwindigkeiten mit zum Teil mehr als 80 km/h vor. Zumeist ging es bei den Einsatzanforderungen um vom Sturm gerissene Bäume die Straßen blockierten. Aber auch ein Brandeinsatz und Sicherungsmaßnahmen waren dabei.
In Raab wurden die Einsätze von den FF Raab und FF Steinbruck-Bründl hervorragend und was am wichtigsten ist, unfallfrei gemeistert.
Einsatzserie vom 21. bis zum 23. Dezemer 2023:
21. Dezember
Alarm um 22:52 Uhr, „Brand Wohnhaus, Hackschnitzel“, in Oberrödham, Gemeinde Altschwendt; 22 Mann mit Tanklöschfahrzeug und LFB bis 0:16 Uhr im Einsatz
Alarm um 22:57 Uhr, „Sturmschaden“ auf Eferdinger Bundesstraße bei Weeg, Sicherungsmaßnahmen; 4 Mann mit KDO bis 23:52 Uhr im Einsatz
Alarm um 23:10 Uhr, „Sturmschaden“ in Hofing, Baum blockierte die Straße; 13 Mann mit dem Lösch- und Bergefahrzeug bis 0:28 Uhr im Einsatz
22. Dezember
Alarm um 17:39 Uhr, „Sturmschaden“, in der Theodor-Wimmer-Straße war ein Baumhindernis zu entfernen; 4 Mann/Frau mit dem LFB bis 18:00 Uhr im Einsatz
23. Dezember
Alarm um 4:28 Uhr, „Sturmschaden“, Baum zwischen Brünning und Krennhof (Raaber Landesstraße) zu beseitigen; 10 Mann mit dem LFB bis 5:00 Uhr im Einsatz
Alarm um 5:15 Uhr, „Sturmschaden“, Baumhindernis auf der Gautzhamerstraße Richtung St. Willibald entfernt; 9 Mann mit dem LFB bis 5:39 Uhr im Einsatz
Alarm um 15:27 Uhr, „Sturmschaden“, Baumsturz vom Loherberg auf die Marktstraße Ostausfahrt; 10 Mann mit dem LFB und KDO bis 16:20 Uhr im Einsatz
Alarm um 15:35 Uhr, „Sicherungsmaßnahme“, kleine Blechgarage bei Wohnhaus Am Etzlgrund gesichert; 5 Mann mit TLF bis 16:19 Uhr im Einsatz
Alarm um 19:32 Uhr, „Sturmschaden“, Baumsturz auf der Thalstraße Richtung Enzenkirchen; 12 Mann mit LFB und KDO bis 20:28 Uhr im Einsatz
Der Dank gebührt allen unseren Kameraden, die hier ihren Dienst in hervorragender Weise für die Allgemeinheit geleistet haben.