Sonntag, 28. Mai 2023
Notruf: 122

Nassschnee erforderte Lkw-Bergungen

Dieser Donnerstagmorgen, 2. Februar 2023, hatte es in sich. Große Nassschneemengen sorgten auf den Straßen für enormes Gefahrenpotential. So gab es bereits um 7:54 Uhr Alarm für die Raaber Feuerwehren. Gerufen wurden sie zu einer Lkw-Fahrzeugbergung auf der Eferdinger Straße, Nähe Einmündung Raaber Straße.

Ein ungarischer Sattelzug war auf der glitschigen Fahrbahn in Richtung Ortschaft Weeg rechts von der Straße gerutscht. Mit Hilfe der Seilwinde des Lösch- und Bergefahrzeuges konnte der Schwerlaster wieder auf die Straße gezogen werden. Schaden war hier weiters keiner entstanden. Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Verkehrsregelung durch Feuerwehrlotsen eingerichtet.
Die Einsatzbereitschaft konnte um 9:00 Uhr wieder hergestellt werden. Den Einsatz erledigte die FFFFFreiwillige Feuerwehr Raab mit 13 Mann, dem LFBLFBLöschfahrzeug mit Bergeausrüstung; bei der FF Raab ist ein LFB-A2 (mit Allradantrieb, hydraulischer Bergeausrüstung bestehend aus Spreizer und Schere sowie Hubzylindern, sowie einer Seilwinde) stationiert und TLFTLFTanklöschfahrzeug; bei der FF Raab ist ein TLF-A 2000 (ein TLF mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwassertank) stationiert, sowie die FF Steinbruck-Bründl.

0202lkw bergung 1 20230202 1558597549

Weitere Fahrzeugbergung notwendig:
Schon eine gute Stunde später wurde in Raab neuerlich Sirenenalarm gegeben. Um 10:19 Uhr wurden die Feuerwehren zu einer Fahrzeugbergung am Gautzhamerberg gerufen. Es handelte sich um die Gautzhamer Landesstraße, wo in Fahrtrichtung Raab ein Müllentsorgungswagen der Energie AG rechts von der Straße gerutscht war. Ursache war ein ihm entgegenkommender ungarischer Sattelzug, der wegen der Glätte auf halber Höhe zu stehen gekommen war.

0202lkw bergung 2 20230202 1310106008

Diese Bergung gestaltete sich etwas schwieriger, denn der schwere Müllwagen steckte tief eingegraben in der Wiese. Der Sattelzug konnte trotz nun angelegter Ketten die Höhe auch nicht bezwingen. Mit mehrmaligem Stellungswechsel des LFB und umspannen der Seilwinde wurde schließlich der Müll-Lkw wieder auf die Straße gebracht und flottgemacht. Der Sattelzug wurde schließlich rückwärts gelotst, konnte auf der Altschwendter-Kreuzung wenden und zurück nach Raab fahren. Auch hier wurde für die Dauer des Einsatzes eine Verkehrsregelung eingerichtet.

0202lkw bergung 3 20230202 1284260718

Dieser Einsatz war um 12:50 Uhr beendet. Im Einsatz standen die FF Raab mit 9 Mann und dem Lösch- und Bergefahrzeug, sowie die FF Steinbruck-Bründl.

Bei sämtlich beteiligten Lkw war leider nur eine mangelnde Winterausrüstung vorhanden!

Wegen niedergedrückter Bäume waren gleichzeitig noch weitere Einsätze notwendig. So übernahm die FF Schulleredt im Schacherwald das Freimachen der Ratzenbergerstraße und stand die FF Altschwendt im Hausmanningerholz im Einsatz. Hier wurde die Raaber Landesstraße Richtung Zell gänzlich gesperrt.

Drucken E-Mail

Hund aus Wasserschacht gerettet

Am Sonntag, 22. Jänner 2023, um 10:20 Uhr gab es für die Feuerwehren in Raab Alarm. Gerufen wurden sie zu einer Tierrettung in der Ortschaft Niederham. Dort war ein Labradorhund, beim Spazierengehen mit seinem Frauchen, an der Leine durch die morsche Abdeckung einer aufgelassenen Jauchegrube gestürzt.

Diese alte Güllegrube war zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt. Das Tier konnte mit der Leine gerade so an der Wasseroberfläche gehalten, aber daran nicht herausgezogen werden. So wurde eine Leiter durch die enge Öffnung in den Behälter eingeführt. Ein Feuerwehrmann, ausgerüstet mit Wathose stieg hinunter und sicherte das verängstigte Tier mit Rettungsschlaufen. Danach wurde der Hund mit einem Seil vorsichtig hochgezogen.

tierrettung 22012023 2 20230123 1494242979

Der Labrador konnte unbeschadet der glücklichen Besitzerin übergeben werden. Die Öffnung der Güllegrube wurde provisorisch abgedeckt und der Besitzer des unbewohnten Anwesens verständigt.tierrettung 22012023 3 20230123 1720739774

Um 10:58 Uhr war der Einsatz für die FFFFFreiwillige Feuerwehr Raab, die mit 19 Mann, KDOKDOKommandofahrzeug; bei der FF Raab ist ein KDO stationiert, LFBLFBLöschfahrzeug mit Bergeausrüstung; bei der FF Raab ist ein LFB-A2 (mit Allradantrieb, hydraulischer Bergeausrüstung bestehend aus Spreizer und Schere sowie Hubzylindern, sowie einer Seilwinde) stationiert und TLFTLFTanklöschfahrzeug; bei der FF Raab ist ein TLF-A 2000 (ein TLF mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwassertank) stationiert angerückt kam, beendet. Am Einsatz war ebenso die FF Steinbruck-Bründl mit 12 Mann beteiligt.

Drucken E-Mail

Traditionelles FF-Stockturnier

Am Dreikönigstag, dem 6. Jänner 2023 abends, konnte nach der Coronazeit nun wieder das traditionelle Feuerwehr-Stockturnier uneingeschränkt veranstaltet werden. Zwar wurde, in Ermangelung von Eis, in der Stocksporthalle geschossen, doch auch hier kam der Spaß nicht zu kurz. Rund 26 Kameraden und ihre Angehörigen hatten sich zu diesem geselligen Veranstaltungsauftakt 2023 zusammengefunden.

stockturnier ff 2023 1 20230109 1051800580

 

Drucken E-Mail

Bergung Unfallfahrzeuge auf Eferdinger Straße

Gleich zu Wochenbeginn, am 19.12.2022, um 6:13 Uhr, gab es für die FFFFFreiwillige Feuerwehr Raab und Steinbruck-Bründl eine Alarmierung zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall.

1912unfall eferdinger strasse 1 20221219 20886771231912unfall eferdinger strasse 1 20221219 1911695471

Der Unfall hatte sich auf der B129 Eferdinger Straße, auf dem abschüssigen Straßenstück Richtung Raaber Kreuzung ereignet. Bei winterlichen, matschigen Straßenverhältnissen war ein Lieferkastenwagen mit einem entgegenkommenden Pkw kollidiert. Der Kastenwagen kippte dabei seitlich um. Beide Autolenker blieben bei dem Vorfall unverletzt.

Die Feuerwehren übernahmen die Bergung der Unfallfahrzeuge, wofür die Seilwinde des LFBLFBLöschfahrzeug mit Bergeausrüstung; bei der FF Raab ist ein LFB-A2 (mit Allradantrieb, hydraulischer Bergeausrüstung bestehend aus Spreizer und Schere sowie Hubzylindern, sowie einer Seilwinde) stationiert zum Einsatz kam und waren dem Abschleppdienst bei der Verladung behilflich. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Eferdinger Straße zeitweilig für den Verkehr gesperrt.

Die Einsatzbereitschaft konnte um 7:54 Uhr wieder hergestellt werden. Von der FF Raab waren 13 Mann mit dem LFB und dem KDOKDOKommandofahrzeug; bei der FF Raab ist ein KDO stationiert im Einsatz. Weiters beteiligt waren die FF Steinbruck-Bründl und die Polizei.

Drucken E-Mail

Monatsübung Dezember 2022

Improvisiert und dennoch erkenntnisreich war die Monatsübung Dezember 2022 der FFFFFreiwillige Feuerwehr RAAB.

Nachdem die Leitende der Übung sehr kurzfristig ausgefallen war, wurde kurzum die Erkundung einiger Löschwasserstellen in Angriff genommen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Benutzbarkeit bei winterlicher Witterung gelegt.

Für einige jüngere Kameraden ergab sich dadurch auch die Möglichkeit, natürliche Wasserentnahmestellen in Raab kennen zu lernen. Geübt wurde zudem der Umgang mit den BOS-Funkgeräten. 

Leider musste erkannt werden, dass einige vermeintliche Löschwasserentnahmestellen mittlerweile durch üppige Vegetation sehr zugewachsen und damit selbst im Winter kaum verwendbar sind. Andere Entnahmestellen hingegen stellten sich auch im Winter als sehr gut verwendbar heraus.  

Im Zuge der Übung wurde auch die Verbindung der Wasserkarten-App mit der Smartpager-App eingerichtet. Ab sofort ist es somit allen Kameraden der FF Raab möglich bei Alarmierung über Smartpager direkt aus der App die nächstgelegenen Wasserentnahmestellen abzurufen. 

Drucken E-Mail

Aktuelle Bilder